Im vertiefenden Wahlpflichtgegenstand Deutsch sollen interessierte Schüler/innen ein über den zeitlich sehr engen Rahmen des Pflichtgegenstandes hinausgehendes Angebot an Literatur, Themen, Aktivitäten nützen können. Schwerpunkte werden in Absprache zwischen Teilnehmern und Kursleitern nach Interesse getroffen. Dabei können Schwerpunkte mehrere Wochen, eventuell auch ein Semester dominieren.
Hausübungen im engen Sinn sind nicht vorgesehen, allerdings wird Literatur sicher zu einem Großteil zu Hause gelesen werden, eine Tatsache, die Interessenten am Wahlpflichtgegenstand Deutsch freuen sollte.
Einige Themen, die Grundlage einer Schwerpunktsetzung sein können:
Thema Literatur:
besonders intensive Beschäftigung mit einem Autor (eventuell Anlassfall: Jahrestag, Auszeichnung etc.)
Rezeption auch nichtdeutschsprachiger Literatur (natürlich auf Deutsch!)
Gespräch / Workshop mit SchriftstellerInnen
Literatur und verfilmte Literatur im Vergleich
Besuch von Lesungen und Theaterstücken
Verfassen / Produzieren eines Hörspiels
Verfassen / Produzieren eines Features
Thema Sprache:
Geschlechtsspezifische Sprachformen (Gender-Problematik)
Sprache und „Political Correctness“
Sprache der Werbung / Verfahrensweisen der Werbung beobachten und analysieren
Sprache des politischen Diskurses beobachten und analysieren
Filmsprache / sprachliche Zeichen beobachten und analysieren
Die Auswahl der Stoffgebiete erfolgt im Einvernehmen mit den Schülerinnen und Schülern. Fallweise sind Hausübungen vorgesehen, Schularbeiten gibt es keine.