Latein – Muttersprache und Kultursprache Europas - Wege zur europäischen Kulturgeschichte
Latein tot? – Davon kann keine Rede sein!
Möchtet ihr mehr über Themen erfahren, die schon in der Antike aktuell waren und die uns auch nach 2000 Jahren noch beschäftigen?
Wusstet ihr,
- dass es weibliche Gladiatoren gab?
- wie man im alten Rom verhütet hat?
- dass unser Fasching seinen Ursprung in der römischen Antike hat?
- dass die moderne Kanalbenützungsgebühr ein direkter Nachkomme der römischen Klosteuer ist?
- dass der Grundstein für die Menschenrechte schon in der Antike gelegt wurde?
- dass die „Zeitungsente“ aus dem Lateinischen kommt?
- dass der Stammvater der barocken Engelsfiguren der römische Liebesgott Amor ist?
Aus folgenden Themen könnt ihr, je nach euren Interessen, wählen:
- Gestalten aus Mythologie und Geschichte und ihr Fortleben in Literatur, Philosophie, Kunstgeschichte, Musik
- Römisches Alltagsleben
- Liebe, Lust und Leidenschaft
- Humorvolle Texte
- Latein und Europa
- Wurzeln der europäischen Sprache: Fremdwörter, Lehnwörter, diverse Ausdrücke in Fachsprachen
- Exkursionen in unsere römische Vergangenheit: z.B. Lauriacum/Enns, Ovilava/Wels, Archäologischer Park Carnuntum/Freilichtmuseum Petronell, Museum Carnuntinum/Bad Deutsch-Altenburg, Antikensammlung im Kunsthistorischen Museum/Wien
Lateinische Texte aus Antike, Mittelalter und Neuzeit zu den von euch gewählten Themen werden in Form von Referaten, Gruppenarbeiten und Projektarbeiten unter Zuhilfenahme moderner Medien behandelt.