Ethik-Workshop 5ABC am 21. Dezember 2010 im Kommunikationszentrum Di@log der Arbeiterkammer OÖ in Linz
Wie wir durch unsere Ernährungsgewohnheiten den Hunger auf der Welt beeinflussen und wie industriell gefertigte Nahrung zu Mangelernährung, Übergewicht und Armut führt.
Ablauf
Einstiegsvideo: Von Mangel und Überfluss, Diskussion
Recherche in Kleingruppen zu folgenden Themen:
- Gesundheit: Wie zu viele tierische Lebensmittel und Fertigprodukte ernährungsbedingte Krankheiten auslösen
- Hunger und Armut: Hunger in der Dritten Welt, Folgen von Unterernährung Wirtschaft: Benachteiligung von Entwicklungsländern, Nord-Süd-Gefälle
- Gesellschaft: Verarmung und Existenzbedrohung der Entwicklungsländer durch Welt-Agrarpolitik, Landflucht und Verstädterung
Präsentation der Ausarbeitungen und Zusammenführung der Ergebnisse
Einige Zahlen …
- Täglich sterben 25.000 Menschen an den Folgen von Hunger und Unterernährung.
- Die Weltbevölkerung wächst jährlich um 75 Millionen Menschen.
- Mehr als eine Milliarde Menschen müssen mit einem Dollar pro Tag auskommen.
- Die Erzeugung von einem Kilogramm Schweinefleisch benötigt drei Kilogramm Getreide, die Erzeugung von einem Kilogramm Rindfleisch benötigt sieben Kilogramm Getreide.
- Von der Getreidemenge, die zur Erzeugung einer Tankfüllung „Biosprit“ notwendig ist, könnte sich ein Mensch ein Jahr lang ernähren.
- 40 Prozent der erwachsenen Österreicher und Österreicherinnen sind übergewichtig
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Workshop
- Interessant, aufschlussreich, aber auch erschütternd.
- Wir haben erkannt, dass wir sehr verschwenderisch mit Lebensmitteln umgehen.
- Die Kursleiterin war sehr engagiert.
- Wir haben viel zu den einzelnen Themen erfahren.
- Da wir uns über unser Thema informieren und ein Plakat gestalten mussten, waren wir auch selbst aktiv.
- Die Themen waren gut gewählt und wurden von uns gut bearbeitet.
- Unsere Betreuerin war sehr freundlich und kompetent.





