Unser Sonnensystem |
![]() |
Der Mond |
Planeten sind Himmelskörper wie unsere Erde. Alle Planeten (einschließlich der Erde) umkreisen die
Sonne auf Ellipsen. Die
Planeten leuchten nicht selbst und reflektieren das Sonnenlicht.
Planeten und Sterne werden oft miteinander verwechselt. So ist der bekannte Abend- und
Morgenstern eigentlich ein Planet; nämlich die Venus. Falls der Planet Merkur günstig am Himmel
steht, so wird auch er oft als Abend- und Morgenstern bezeichnet.
Planeten sehen am Himmel wie Sterne aus, man kann sie aber doch
unterscheiden: Planeten
leuchten ruhig und Sterne funkeln.
Beobachtet man den Nachthimmel, so wird man feststellen, dass einige Körper innerhalb der Sternbilder wandern. Befindet sich ein "Stern" in einem Sternbilder, der dort nicht hingehört, oder der "Stern" stand vor einiger Zeit noch an einer anderen Stelle, so ist es ein Planet (früher auch Wandelstern genannt).
http://www.sternwarte-neumarkt.de/html/die_planeten.html
Klicke auf den gewünschten Planeten!
(Größenverhältnisse stimmen nicht!)
Weitere Internetadressen:http://www.neunplaneten.de/nineplanets/nineplanets.htm http://planetscapes.com/solar/germ/solarsys.htm http://www.avso.de/lehrgang/sonnensystem.html http://wappswelt.de/tnp/nineplanets/overview.html http://plabpc.csustan.edu/astro/planets/SolarSystem.htm http://www.gwdg.de/~unolte/StarChild/DOCS/STARCH00/STARCH00.HTM |
Wähle aus der Liste aus und du erfährst sofort ob die Antwort richtig oder falsch ist. Man kann nun so lange probieren bis man die richtige Antwort findet oder man klickt auf das ? und es erscheint die richtige Lösung.
Bilder: Copyright by Calvin J. Hamilton, http://spaceart.com/solar/
Spiele nun
bei StarChild das Planeten-Tac-Toe
oder besuche
ein sehr schön gemachtes Quiz:
Das Sonnensystem-Quiz von Robert Weixelbaum oderbei Leifiphysik: Test zu Fotos von Planeten
http://www.crpuzzles.com/mem/mem0003.html
Although this is a
smaller Memory Match, it is challenging
and requires recognition of the planets
in our solar system.
http://www.crpuzzles.com/mem/mem0004.html
http://www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/comets.html
http://haas.purespace.de/ast4.html
Alle mit bloßem Auge sichtbaren Sterne (auch unsere Sonne), Sternhaufen sind Mitglieder eines ca. 100.000
Lichtjahre großen Sternsystems, der Milchstraße. Sie enthält ca. 200Mrd Sterne. Die Sterne in Sonnennähe sehen
wir als einzelne Sterne über den ganzen Himmel verteilt, die entfernteren verschwimmen zu einem hellen Band
(Milchstraße). Die Milchstraße hat etwa die Form einer flachen Scheibe mit einer Verdickung in der Mitte. Unsere
Sonne befindet sich in etwa 25.000 Lichtjahre Entfernung vom Zentrum der
Galaxie
Die Milchstraße ist eigentlich die Seitenansicht unserer Galaxiescheibe, wie wir sie von unserem Standpunkt innerhalb der Milchstraße
sehen.
http://www2.biglobe.ne.jp/~norimari/science/JavaApp/e-SolarSys.html
Let's make a solar system
http://www.zum.de/Faecher/A/BW/A.HTM
http://www.schule-im-netz.de/cgi-bin/aufrufen.pl?ID=3972&URL=http://www.ebgymhollabrunn.ac.at/ipin/planeten.htm
Projekt Planetensystem
Bilder: Copyright by Calvin J. Hamilton, http://spaceart.com/solar/
E-Mail: | BRG Ried i. I - Physikauswahl | Aktualisiert am 11.06.2008 |