Was ist elektrische Ladung? (electric charge) |
![]() |
Coulombsche Gesetz |
![]() |
Es gibt zwei Arten elektrischer Ladungen,
positive
und negative
Ladungen. Elektronen und Protonen tragen gleich große, aber entgegengesetzte Ladungen. Protonen haben, wie wir es nennen eine positive (+) Ladung, Elektronen eine negative (-) Ladung, Neutronen haben keine Ladung, sie sind neutral. (Die Bezeichnung positiv bzw. negativ ist vollkommen frei wählbar und hätte auch umgekehrt sein können ) Der Betrag dieser Ladung heißt Elementarladung e (elementary charge) Die Ladungen des Elektrons -e und des Protons +e 1e= 1,6021773.10-19 C. Hat ein Atom gleich viel Elektronen wie Protonen, so ist es ungeladen (neutral) Alle Körper besitzen eine große Anzahl elektrischer Ladungen.
Normalerweise merken wir davon nichts, da sich die Wirkungen der positiven und
negativen Ladungen kompensieren (aufheben). Ein Körper, mit einer
Gesamtladung Null (von beiden Ladungsarten gleich viel), ist nach außen hin „elektrisch
neutral". Geladen bedeutet: Die Anzahl der positiven und negativen
Ladungen ist nicht gleich |
||||||||||||
![]() |
Elektrisch geladene Objekte können über Photonen miteinander kommunizieren, d.h. sie stoßen einander ab oder ziehen einander an. Das Photon ist das Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Kraft. Das Licht besteht aus Photonen. Auch Wärme wird durch Photonen übertragen.. |
||||||||||||
![]() |
Das Symbol für Ladung ist Q, die
Einheit der Ladung ist das Coulomb [C]. 1C
= 6,241506.1018 e Es ist diejenige Ladungsmenge, die bei einer zeitlich konstanten Stromstärke von 1 A während der Zeit von 1 s durch den Leiter fließt. |
||||||||||||
![]() |
Ladungen sind stets an Masseteilchen gebunden
Unterscheide zwischen Elementarladung und der Abkürzung für das Elektron !negativ geladen sind: das Elektron, negative Ionen, z.B. Cl-, das einen Überschuss an Elektronen aufweist, und das Antiproton. positiv geladen sind: Atomkerne, Protonen, positive Ionen, z.B. Na+ und das Positron. Neben diesen Teilchen gibt es noch einen ganzen Zoo von „Elementarteilchen", die positiv oder negativ geladen sein können, z.B.: Mesonen, Myonen ... |
||||||||||||
![]() |
Ladungserhaltungssatz: in einem abgeschlossenen System
ist die Summe aller Ladungen zeitlich konstant. Ladung kann weder erzeugt noch vernichtet
werden
Dieser grundlegende Satz hat denselben erkenntnistheoretischen
Status wie der Energieerhaltungssatz.
Die Physiker glauben
daran. Die Ladungssumme im Weltall ist konstant, wahrscheinlich ist sie null Wohl aber kann man Ladungen eines Vorzeichens isolieren und räumlich trennen. Den damit verbundenen Ladungstransport nennt man elektrischen Strom. Die räumliche Trennung von Ladungen geschieht z.B. beim Reiben. |
Die elektrische Ladung ist eine quantisierte Größe, d.h. es gibt eine kleinste elektrische Ladung.
Alle in der Natur vorkommenden Ladungen sind ganzzahlige Vielfache dieser Elementarladungen
Ausgenommen sind „Quarks", Bausteine des Protons, Neutrons, allgemein der Hadronen, die nicht frei beobachtbar sind und durch Ladungen e/3 und 2e/3 gekennzeichnet sind.
Sprachliche Schwierigkeiten -
Beachte:
Mit Ladung kann gemeint sein:
Sogar ein vollkommen neutrales Metall beinhaltet eine Unmenge von
beweglichen Elektronen. Soll man nun sagen es ist ungeladen oder sollten wir
gestehen, dass es eine Unmenge an Ladungen enthält? Es beinhaltet eine immense Menge an geladenen Teilchen, aber die
Nettoladung ist Null, da die Anzahl der Elektronen und die Anzahl der
Protonen gleich ist.
Bringe ich zu einem Elektron ein Proton, habe ich dann doppelt so viel Ladungen wie vorher, oder
habe ich ein neutrales Wasserstoffatom
ohne Ladung. Ich habe zweimal so viel Ladung aber die Nettoladung ist Null, da sich die
negative Ladung des Elektrons im Wasserstoffatom und die positive Ladung des
Protons einander aufheben.
Elektrische Ströme sind die Bewegung von neutralisierten Ladungen, die negative
Ladung bewegt sich in die eine Richtung während sich die positive Ladung
gleichzeitig in die andere Richtung bewegt. Es klingt verwirrend, dass der Draht
ungeladen ist, da er neutral ist, jedoch der Strom ein Fluss von Ladungen ist.
Eine geladene Batterie hat viel mehr Energie, aber die gleiche Nettoladung und die gleiche Anzahl von Teilchen als die ungeladene Batterie" Eine geladene Batterie übt auch keine elektrischen Kräfte auf kleine Papierschnipsel aus, wie z.B. ein geladener Glasstab.
Eine kleine Wiederholung: Ladung;
![]() |
Coulombsche Gesetz |
E-Mail: | BRG Ried i. I - Physikauswahl | Aktualisiert am 06.08.2003 |