Licht -Grundbegriffe |
Licht breitet sich geradlinig aus
Versuch: Ein Haushaltssieb wird über eine kleine Glühlampe gestülpt und mit Aluminiumfolie abgedeckt. Mit einer Nadel sticht man dann ein Loch in die Folie und kann nun sehen, wie sich das Licht geradlinig vom Sieb aus ausbreitet.
Licht ist im allgemeinen unsichtbar. Einen Lichtstrahl, der quer vor unseren Augen verläuft, können wir nicht wahrnehmen. Das Weltall ist dunkel, obwohl es vollständig von Lichtstrahlen ausgefüllt ist. Nur ein Lichtstrahl, der in unser Auge trifft, ist für uns sichtbar. Deshalb sehen wir im Weltall praktisch nur die Lichtquellen (Sterne), der Rest ist dunkel und das Licht gelangt geradlinig vom Sender (Stern) zum Empfänger (Auge).
Gegenstände werden von uns nur optisch wahrgenommen, wenn
Man unterscheidet
|
|
punktförmigen Lichtquelle:
Darunter versteht man
eine Lichtquelle, bei der alle Lichtstrahlen von genau
einem Punkt ausgehen. Eine solche Lichtquelle existiert nicht in der
Realität, man kann sie sich aber gut vorstellen. Die Flamme einer Kerze
oder auch eine
Glühlampe sind recht gute Näherungen für punktförmige Lichtquellen.
divergentes (auseinanderlaufend) | ![]() |
paralleles | ![]() |
konvergentes (zusammenlaufend) | ![]() |
Der Lichtstrahl ist eine Modellvorstellung.
Er stellt die Achse eines sehr dünnen Lichtbündels dar und man zeichnet ihn wie einen geometrischen
Strahl.
Das Licht breitet sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 300.000 km pro Sekunde aus. Diese Naturkonstante hat das Größensymbol c.
Mit freundlicher Genehmigung von © Peter Hausladen
Geschichte:
Olaf Römer (1644 bis 1710) berechnete im Jahre 1675 nach
mehrfacher Beobachtung des Eintritts des innersten Jupitermondes in den
Kernschatten des Planeten die Zeitpunkte der zukünftigen
Mondverfinsterungen. Ein halbes Jahr später stellte er jedoch fest,
dass sich die
Mondfinsternis um 1000 Sekunden verzögerte. Es handelt sich um die
Zeit, die das Licht zusätzlich benötigt, um den doppelten
Erdumlaufbahnradius zurückzulegen.
Daraus errechnet sich für die Geschwindigkeit des Lichts: c = 300.000 km/s