- a) Entscheide, welches Bild zu welchem der Bewegungsabschnitte 1, 2 oder 3 gehört und
begründe deine Entscheidung.
b) Welche Geschwindigkeit (in km/h) hat der Fahrer in den einzelnen Bewegungsabschnitten?
c) Welche Durchschnittsgeschwindigkeit (in km/h) hat der Fahrer im Zeitintervall [0s;
1800s]?
- Denke dir ein fahrendes Auto auf der Landstraße. Beantworte nun die folgenden Fragen
und begründe deine Antwort. Zeichne mindestens ein s-t-, v-t- oder a-t- Diagramm für
jede Frage.
(a) Welche Geschwindigkeitswerte sind möglich, wenn die Beschleunigung a gleich null
ist.?
(b) Beschleunigt das Auto immer, wenn es sich bewegt ?
(c) Steht das Auto immer still, wenn es nicht beschleunigt ?
(d) Unter welchen Umständen hat die Beschleunigung das entgegengesetzte Vorzeichen der
Geschwindigkeit?
- Was bedeutet eine waagrechte Linie in einem v-t Diagramm?
a) Der Körper ist in Ruhe
b) Der Körper bewegt sich mit konstante Geschwindigkeit
c) Die Geschwindigkeit des Körpers nimmt konstant zu
d) Der Körper beschleunigt mit einer konstanten Beschleunigung ungleich Null
Links
Haben Sie die Diagramme verstanden? Besuchen sie
leifiphysik
Geschwindigkeit eines Rennwagens:
Aufgabe aus dem Pisatest (Leifiphysik)
http://www.physik.uni-muenchen.de/didaktik/U_materialien/leifiphysik/web_ph11/musteraufgaben/01_lin_bewe/index.htm
http://www.physik.uni-muenchen.de/didaktik/U_materialien/leifiphysik/web_ph11/musteraufgaben/01_lin_bewe/diagramm/musterg2.htm
http://www.physik.uni-muenchen.de/didaktik/U_materialien/leifiphysik/web_ph11/tests/01_lin_beweg/linearebewegungen/frameset.htm
Treffpunkt zweier Autos:
http://www.glenbrook.k12.il.us/gbssci/phys/mmedia/kinema/fs.html
http://www.glenbrook.k12.il.us/gbssci/phys/mmedia/kinema/plv.html
http://www.glenbrook.k12.il.us/gbssci/phys/honors/P173HP/1DkinTut/graph_con.htm
Zeichnet Graphen
http://home.t-online.de/home/huhn.abfl/arons.htm
Qualitative Aufgaben zur Kinematik
