Reibung |
![]() |
Um die Kiste über den Boden zu schieben, stellt man sie aufrecht. Der
Kraftaufwand wird dann a) kleiner b) größer c) gleich d) kommt auf den Untergrund an |
Die Reibung hängt ab:
Die Reibungskraft ist bei gleichbleibendem Untergrund aber UNABHÄNGIG von der Größe der Reibungsfläche.
Für die Reibungskraft gilt. Freib=f.m.g f =
Reibungszahl, g = Erdbeschleunigung (9,81m/s2)
Das Newtonsche Kraftgesetz lautet F= m.a. Es gilt auch für die Reibungskraft Freib
also: Freib =m.a und Freib = f.m.g
m.a = f.m.g
a = f.g
![]() |
![]() |
Ein Mann zieht eine Kiste über einen Betonboden. Die Kiste
hat eine Masse von 100kg und der Mann zieht mit einer Kraft
von 250 N. Der Reibungskoeffizient zwischen Kiste und Boden ist 0,2. Wie
groß ist die Beschleunigung der Kiste (g = 10 m/s²) |
Ein Quader (0,4m x 0,4m x 1m) mit einer Masse von 10 kg
wird auf seiner Breitseite geschoben. Der Reibungskoeffizient f = 0,45.
a) Berechne die Reibungskraft, die der Bewegung entgegenwirkt,
b) Nun wird der Quader auf seine quadratische Schmalseite gestellt; um wie viel
ändert sich die Reibungskraft?
Ein Flugzeug muss mit eingefahrenem Fahrwerk notlanden (v=180km/h). Wie weit
schlittert das Flugzeug auf der Landebahn (Haftreibungszahl=0,6; g=10m/s2;
gleichmäßig verzögerte Bewegung)
180km/h=180:3,6m/s=50m/s
E-Mail: | BRG Ried i. I - Physikauswahl |