![]() |
Der Cäsarcode |
![]() |
![]() |
Lochschablone |
Schon der römische Kaiser Julius Cäsar (100-44v Chr.) soll folgendes Verfahren verwendet haben, um geheime Nachrichten an seine Feldherrn zu übermitteln. Auch Liebesbriefe an Cleopatra soll er so verschlüsselt haben.
Cäsar ersetzte jeden Buchstaben seines Textes durch den Buchstaben, der im Alphabet drei Stellen danach kommt. Er hat also das Buchstaben des Alphabets einfach verschoben.
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | |
Geheim | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p |
Für ein a schrieb er also ein d, für ein b ein e .......
n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | |
Geheim | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | a | b | c |
Am Ende werden die ersten Buchstaben des Alphabets wieder angehängt.
![]() |
Man kann natürlich nicht nur um 3 Stellen verschieben (3 ist dann der sogenannte Schlüssel) sondern um 4, 5, 6,......, 25 Stellen verschieben. Damit du nicht jedes Mal das ganze Alphabet und das Geheimalphabet
aufschreiben musst, kannst du auch eine "Cäsarscheibe"
verwenden. Vorlagen zum Ausdrucken:
|
![]() |
Willst du mit dem Computer arbeiten, kannst du auch ein Javascript zum Erstellen deiner Geheimtexte verwenden. |
Eine andere Variante ist folgende (von M. Huber per Email): Man schreibt das Alphabet auf und unter das Z schreibt man das A, unter das Y das B, unter das X das C usw. (also das Alphabet von rechts nach links):.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Z | Y | X | W | V | U | T | S | R | Q | P | O | N | M | L | K | J | I | H | G | F | E | D | C | B | A |
Statt GEFAHR schreibt man dann also TVUZSI.
Aber Achtung!
Ist der Text sehr lange dann kann man ihn sehr leicht
entschlüsseln denn die Buchstaben kommen
unterschiedlich oft vor.
In einem deutschen Text sind knapp ein Fünftel der Buchstaben E. Der zweithäufigste Buchstabe ist das N. Um den Geheimtext zu entschlüsseln sucht man den am häufigsten vorkommenden Buchstaben. Dieser steht dann höchstwahrscheinlich für das E. Man stellt dann diesen Geheimbuchstaben auf der Caesarscheibe unter das e und kann so den Text entschlüsseln. Mit Hilfe eines Computers geht das natürlich noch viel schneller.
Startseite Eulennest | Eulennest Mathematik |